Aktuelles - feuerwehr-stein-bockenheim

Förderverein Stein-Bockenheim
Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelles

Aktuelles
Zuwendungen an die Freiwillige Feuerwehr - Einheit Stein-Bockenheim
Der Förderverein (Für den Brandschutz und Allgemeine Hilfe e.V. Stein-Bockenheim), vertreten durch den Beisitzer Herrn Siegbert Mees und die Schriftführerin Frau Annerose Becker,  konnte erneut folgende Ausrüstungsgegenstände im Wert von 1.450,00 € an die Einheit Stein-Bockenheim, vertreten durch Herrn Christian Becker und Herrn Franz Schmidt, am 14.12.2024 übergeben.
Dies sind:
Zur Verbesserung der Sicherheit der Kameraden an der Einsatzstelle Blinkaufsetzer für Faltleitkegel und Led-Blickleuchten, sogenannte Powerflare.
Des Weiteren neue Handschuhhalter zur einfacheren und praktischeren Handhabung.
Und nach Rücksprache mit der Einheit wurde ein Öffnungskoffer mit sämtlichen Qualitätswerkzeugen angeschafft. Die Technik garantiert eine nicht-zerstörende Öffnungstechnik, welche bei auftretenden Notsituationen eingesetzt werden kann, um einen schnelleren Zutritt bei verschlossen Türen oder Fenster zu erreichen.

Übergabe der Übungspuppe und Zuwendung für die Feuerwehr von Förderverein BSuAH e. V. Stein-Bockenheim
Die Crash & Carry  Übungspuppe ist perfekt für die Übungsgestaltung bei Feuerwehr. Das integrierte und verstaubare Transportsystem erlaubt ein leichtes Tragen als Rucksack. An Kopf, Rumpf und Extremitäten befinden sich beidseitig Flauschflächen zur Applikation von Verletzungsmustern per Klett. Für Suchübungen mit einer Wärmebildkamera sind zudem selbstklebende Thermo-Pads SIM. Simulationsweste können Übungspuppen wie die CRASH & CARRY kinderleicht ergänzt werden und so für einen deutlich realistischeren Übungsablauf sorgen. Dieses Ergänzungsmodul verfügt über einen Lautsprecher, um Hilferufe oder Schmerzensschreie abspielen zu können. Außerdem kann sich die Weste auf verschiedene Stufen aufheizen und so optimal für das Training mit Wärmebildkameras verwendet werden. Abgestimmt auf die Übungssituation kann per Fernbedienung der passende von neun vorinstallierten Sounds eingespielt werden. So lassen sich per Knopfdruck die Sichtbarkeit der Übungspuppe mit der Wärmebildkamera und damit zugleich der Anspruch der Übung an die Einsatzkräfte variieren.
Es wurde auch wieder eine Zuwendung zum Kameradschaftsabend und zum Ausflug der Jugendfeuerwehr erstattet. Die Gruppe der Drachenfeuerwehr erhielt die gewünschten Polo-Shirts. Über ein Sponsoring durch die Firma G. Müller, Stein-Bockenheim, wurden Sweatshirts angeschafft.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden.
Förderverein BSuAH finanziert Jugendlichen den Freizeitausflug.
Für die diesjährige Freizeit der Jugendfeuerwehr Stein-Bockenheim wird der Förderverein für den Brandschutz und Allgemeine Hilfe e.V.  die Jugendfeuerwehr Stein-Bockenheim mit einen Zuschuss wieder tatkräftig unterstützen.
Auch wenn der Antrag sehr kurzfristig vor den Ausflug gestellt wurde, haben wir im Interesse der Jugendlichen entschieden, den vollen Eigenanteil plus einen Verpflegungszuschuss für die Jugendliche zu gewähren.
Mit den noch zu erwarteten Zuwendungen und vorherigen Einnahmen kann der Ausflug ohne Mehrkosten für die Jugendlichen sattfinden.
Wir wünschen den Jugendlichen  einen schönen Tag.
Förderverein BSuAH.

Warnnachrichten
Ab sofort ist es möglich, Warnnachrichten – etwa bei Unwetter, Überflutung oder Rauchentwicklung – auf das Mobiltelefon zu schicken und damit mehr Menschen zu warnen. „Wir begrüßen diese wichtige Ergänzung im Warnmittelmix! In einer sehr mobilen Welt können damit auch Menschen erreicht werden, die auf der Durchreise sind oder denen die anderen Warnmöglichkeiten wie NINA und KATWARN nicht bekannt waren. Dies ist ein Stück mehr Sicherheit für die Bevölkerung“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Cell Broadcast erfordert keine aktive Anmeldung und erweitert die bisher verwendeten Warnmittel wie Sirenen, Radio und Fernsehen, Warn-Apps oder digitale Stadtinformationstafeln.
 
„Nun können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast zusätzlich zu den bereits existierenden Warnmitteln auslösen“, informiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) heute. Vor einem Jahr war durch die Bundesnetzagentur die entsprechende Technische Richtlinie erlassen worden. Innerhalb eines Jahres hatten die Mobilfunknetzbetreiber die Cell Broadcast-Technologie einbauen müssen. Beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 war der Probebetrieb erfolgreich getestet worden.
 
Wie das BBK berichtet, erreicht Cell Broadcast anonym alle Personen, deren Mobiltelefone in der jeweiligen Funkzelle registriert sind. Wichtig ist, dass das Betriebssystem des Telefons auf dem neuesten Stand ist, das Gerät eingeschaltet ist und auch Netzempfang hat. Cell Broadcast funktioniert auch in stark ausgelasteten Netzen, da der Datenverkehr durch Mobilfunkgespräche nicht beeinflusst wird. Weitere Informationen gibt es unter https://bbk.bund.de/cellbroadcast

Feuerwehr warnt vor Teelichtöfen
Teelichtöfen liegen in Zeiten steigender Heizkosten voll im Trend. Wir haben getestet, ob sie eine sinnvolle Wärmequelle sind oder doch nur heiße Luft.
Im Baumarkt haben wir die Einzelteile für einen Teelichtofen gekauft und ihn dann unter den skeptischen Blicken von Feuerwehrmännern zusammengebaut. Vier Teelichter brennen unter einem umgedrehten Tontopf. Die Heizleistung, sei mehr als überschaubar. Damit seien gerade mal wenige Quadratmeter zu erwärmen.

Brandgefahr größer als Heizleistung
Wir warnen vor allem vor der Brandgefahr, die von einem Teelichtofen ausgeht. "Gerade weil Teelichter keine große Heizleistung haben, ist die logische Konsequenz, die Zahl der Teelichter zu erhöhen", sagt der Brandexperte. Und das sei eine ganz große Gefahr. Denn der Wärmestau unter dem Tontopf könne zu einem Wachsbrand führen und der wiederum zu einer Verpuffung und einem Wohnungsbrand.

Feuer nicht mit Wasser löschen
Fatal wäre außerdem der Versuch, dieses Feuer dann mit Wasser zu löschen. Denn das führe zu einer richtig spektakulären Stichflamme.
Fazit des Experten: Teelichtöfen seien im wahrsten Sinne des Wortes "brandgefährlich".
Zurück zum Seiteninhalt